Pelletofen oder Scheitholzofen? Wann eignet sich welcher Ofentyp?

Beide Ofentypen haben ihre Vor-, und Nachteile.
Wir vom Ofenland sind auf Cheminéeöfen und Speicheröfen spezialisiert und vertreiben aus Überzeugung ausschliesslich Scheitholzöfen.

 
 

Wann ist ein Pelletofen geeignet?

Als «halbautomatische» Alleinheizung in Ferienhaus, Gartenhaus, Werkstatt oder Atelier. Zum Beispiel als Ersatz eines Ölofens.

Vorteile: 

  • Läuft über längere Zeit automatisch, braucht einfach Strom und Pellets. 

  • Zündet automatisch gesteuert über Thermostat und/oder via Internetverbindung mit Smartphone-App 

  • Pellet können im Baumarkt einfach gekauft, einfach gelagert und einfach eingefüllt werden. 

  • Bei guten Öfen gute Verbrennungsqualität. 


Nachteile: 

  • Braucht in der Regel Strom, ohne Strom läuft nichts. 

  • Braucht regelmässigen Service (Serviceabo), ist viel reparaturanfälliger als ein Scheitholzofen. 

  • Längere Ersatzteil-Liefergarantie vor allem bei Elektronik und Software nicht über die übliche Garantiezeit hinaus garantiert. 

  • Wärmeabgabe über Warmluftzirkulation, das bedeutet auch das Austrocknen der Luft sowie Staubzirkulation 

  • Hörbare Technik: Ventilator, Förderschnecke etc. 

  • Das Feuer ist nicht sehr «romantisch» sondern eher ein nervöses technisches Geflacker. 

  • Die Keramikglasscheibe verschmutzt in der Regel relativ stark, mehr Reinigungsaufwand. 

  • Die Optik ist natürlich Geschmacksache. Das Rauchrohr ist 100mm dick und sieht aus wie ein Dachablauf. 

  • In der Regel ist der Rauchabgang hinten unten, sodass der Ofen in der Tiefe viel Platz braucht. 

  • Gute Öfen sind teuer. 


Wann ist ein Pelletofen nicht geeignet: 

Als Zusatzheizung zu bestehender Boden- oder Radiatoren-Zentralheizung 

Nur Nachteile: 

  • Keine (Strom-) unabhängige Heizung. Ohne Strom läuft nichts. 

  • Schlechtere Wärmequalität als mit Zentralheizung, da die Wärmeabgabe hauptsächlich über Warmluftzirkulation mit entsprechender Staubzirkulation und Luftaustrocknung stattfindet. 

  • Stauballergiker haben keine Freude. 

  • Braucht regelmässigen Service (Serviceabo), ist viel reparaturanfälliger als ein Scheitholzofen. 

  • Längere Ersatzteil-Liefergarantie vor allem bei Elektronik und Software nicht über die übliche Garantiezeit hinaus garantiert. 

  • Hörbare Technik: Ventilator, Förderschnecke etc. 

  • Das Feuer ist nicht sehr «romantisch» sondern eher ein nervöses technisches Geflacker. 

  • Die Keramikglasscheibe verschmutzt in der Regel relativ stark, mehr Reinigungsaufwand. 

  • Die Optik ist natürlich Geschmacksache. Das Rauchrohr ist 100mm dick und sieht aus wie ein Dachablauf. 

  • In der Regel ist der Rauchabgang hinten unten, sodass der Ofen in der Tiefe viel Platz braucht.

  • Gute Öfen sind teuer. 

Fazit

Als Zusatzheizung eignet sich ein völlig unabhängiger Scheitholzofen perfekt. Der schafft Gemütlichkeit und Unabhängigkeit. Und betreffend Bedienungskomfort können wir Ihnen zum Beispiel mit den Tonwerk-Öfen mehr als nur entgegenkommen.